Stab/Stab
Schällinien

Die kombinierten Linien Stab/Stab bestehen aus:
- Ladevorrichtung mit Doppelketten
- Eingangs-Rollbahn Schäleinheit
- Schäleinheit
- Ausgangs-Rollbahn Schäleinheit
- Ausgangstisch
- Eingangskanal Richtmaschine mit 2 Rollen
- Pinch-roll-Eingang Rolliermaschine
- Richtmaschine und Poliermaschine mit 2 Rollen
- Pinch-roll-Ausgang
- Ausgangskanal
- Auffangwanne für Stäbe
BESCHREIBUNG:
- LADEVORRICHTUNG MIT DOPPELKETTEN
Auf einer stabilen elektrogeschweißten Metallstruktur sind zahlreiche elektrisch motorisierte Ketten montiert.
Der Ladekanal verschiebt die Stäbe zur nächsten Einheit und durch ein von einem pneumatischen Zylinder verwaltetes System wird Stab für Stab geladen. - EINGANGS-ROLLBAHN SCHÄLEINHEIT
Sie besteht aus einer stabilen elektrogeschweißten Stahlstruktur, die mit zahlreichen Rollen und Rutschen ausgestattet ist, die die Stäbe korrekt zum Eingang der Schäleinheit führen.
Die Höhe der Rollbahn ist einstellbar, sodass die Stäbe mit den unterschiedlichen Durchmessern immer zentriert eingeführt werden können. - SCHÄLEINHEIT
Unsere Schäleinheiten (RPF) stellen eine neue Klasse an Maschinen für hochqualitative Bearbeitungen dar. Die Schälanlage SAS RPF kombiniert Effizienz, innovative Lösungen und stabile Struktur, um die anspruchsvollen Produktionsanforderungen zu befriedigen und gleichzeitig eine breite Flexibilität zu garantieren, um die verschiedenen Durchmesser der zu bearbeitenden Stäbe zu verwalten. Die neuen Führungs- und Ausfluchtungstechnologien haben zu einer erheblichen Reduzierung der Vibrationen geführt. Die RPF ist für eine lange Betriebsdauer mit geringster Wartung geplant, ohne dabei Effizienz und Präzision zu verlieren. Die Eigenschaften, die die RPF auszeichnen sind: wirtschaftliche Herstellung von hochqualitativen Stahlstäben, stabile Struktur, Verwendung von vibrationsdämpfenden Materialien, Verwendung von Schneidewerkzeugen, die die Bearbeitung von vielen Durchmessern ermöglicht und einfacher Zugang zum Auswechseln der Werkzeuge - AUSGANGS-ROLLBAHN SCHÄLEINHEIT
Sie besteht aus einer stabilen elektrogeschweißten Stahlstruktur, die mit zahlreichen Rollen und Rutschen ausgestattet ist, die die Stäbe korrekt zur folgenden Bearbeitungsstätte führen.
Die Höhe der Rollbahn ist einstellbar, sodass die Stäbe mit den unterschiedlichen Durchmessern immer zentriert eingeführt werden können - AUSGANGSTISCH
Der Ausgangstisch ist aus einer stabilen Metallstruktur mit Nylonrollen gebaut. Auf den Tisch kommen die geschälten Stäbe, die dann weiter in den Eingangskanal der Richtmaschine mit zwei Rollen geschoben werden. - EINGANGSKANAL RICHTMASCHINE MIT ZWEI ROLLEN
Er besteht aus einer stabilen elektrogeschweißten Stahlstruktur mit Rollen, die die Stäbe zur Richtmaschine mit zwei Rollen führen. Der Eingangskanal besteht aus zwei Teilen. Der untere Teil ist fix, den oberen kann man mittels hydraulischem Zylinder öffnen, was das Abladen der Stäbe in das Innere des Kanals ermöglicht.
Der Kanal ist innen mit einem geeigneten Material beschichtet, um zu verhindern, dass die Stäbe während der Bearbeitung beschädigt werden. - PINCH-ROLL-EINGANG
Dieser Pinch-roll besteht aus zwei rotierenden schiefen Rollen, die eine korrekte Zufuhr der Stäbe in die Richtmaschine mit 2 Rollen ermöglichen, um zu verhindern, dass während des Richtprozesses die Stäbe oder die Maschine Schäden erleiden. - RICHTMASCHINE MIT 2 ROLLEN
Sie besteht aus einer stabilen Struktur aus Normstahl, die die obere und untere aus einer beständigen Stahllegierung gebaute Richtrolle trägt. Das Profil der Rollen ermöglicht eine Optimierung des Richtprozesses und garantiert ausgezeichnete Ergebnisse. Der Arbeitswinkel der Richtmaschinenrollen ist manuell oder elektrisch einstellbar und die Position der Rollen ist auf einer Maß-Skala angegeben.
Die Position der unteren Rolle ist fix während die der oberen Rolle von einem elektrischen Getriebenmotor je nach der Abmessung des zu bearbeitenden Stabs einstellbar ist. - PINCH-ROLL-AUSGANG
Der Pinch-roll befindet sich am Ende der Richtmaschine mit zwei Rollen und dient dazu, die herauskommenden Stäbe in den Abladekanal zu führen.
Die Rollen sind selbstzentrierend vertikal positioniert. Die Rotation erfolgt durch zwei Elektromotoren, die von einem hydraulischen Zylinder angetrieben werden.
Die Rollen sind aus einem Spezial-Material, um zu verhindern, dass die Stäbe beschädigt werden. - AUSGANGSKANAL
Er besteht aus einer stabilen elektrogeschweißten Stahlstruktur. Am Eingang befinden sich zwei Nylonrollen. Die untere ist fix und die obere wird durch einen Zylinder gesteuert, der den Stab in den Kanal einführt, aus dem er anschließend ausgeworfen wird. Der Kanal ist mit einem geeigneten Material beschichtet, damit das Material nicht beschädigt wird. - AUFFANGWANNE STÄBE
Die stabile elektrogeschweißte Stahlstruktur ermöglicht ein Auffangen des aus dem Ausgangskanal kommenden Materials.
Mittels motorisiertem System und Riemen erleiden die Stäbe keine Stöße und werden nicht beschädigt. - Vor-Richtmaschine
- Zieheinheit
- Richtmaschine
- Schere
- Rolliermaschine
- Abfasmaschine
- Umreifung, Wiegen und Lagerung